Armlehne mit eine Krone

„Armlehnen? Benutze ich nie!“ oder „Die brauche ich nicht!“ – diese Sätze hören wir in unseren Beratungen zum Thema Ergonomie am Arbeitsplatz erstaunlich oft. Und jedes Mal beginnt an diesem Punkt unsere Mission: Menschen davon zu überzeugen, wie essenziell es ist, Armlehnen richtig einzustellen und zu nutzen, um die Gesundheit am Arbeitsplatz zu verbessern.

Warum dieser „Missionierungsdrang“? Ganz einfach: Wenn wir Unternehmen besuchen und Arbeitsplätze ergonomisch bewerten, fällt uns immer wieder dasselbe Muster auf. Diejenigen, die über Verspannungen und Schmerzen im Hals-, Nacken- und Schulterbereich klagen, sind häufig genau die Personen, die entweder gar keine Armlehnen an ihrem Bürostuhl haben oder diese schlichtweg falsch eingestellt sind.


Das (Gewichts-)Geheimnis der Arme: Warum die richtige Armlehnen-Einstellung so wichtig ist

Woran liegt das? Es ist eine Frage des Gewichts und der Entlastung. Deine Arme machen im Durchschnitt etwa zehn Prozent deines gesamten Körpergewichts aus. Stell dir vor, diese Last über Stunden hinweg ohne adäquate Unterstützung zu halten! Genau das geschieht, wenn Armlehnen fehlen oder nicht korrekt genutzt werden.

Richtig eingestellte Armlehnen bieten deinen Hals-, Nacken- und Schulterbereichen über den gesamten Arbeitstag hinweg immer wieder wertvolle Entspannungsphasen. Diese kleinen Pausen sind entscheidend. Es sind die Momente, in denen wir kurz innehalten, nachdenken, ein Telefonat führen, uns mit Kollegen unterhalten oder einfach nur einen Moment aus dem Fenster schauen. In all diesen Situationen kann das Aufliegen der Unterarme auf den Armlehnen eine enorme Entlastung für deinen oberen Rücken und Nacken bedeuten.


Armlehnen richtig einstellen: Die einfache Anleitung

Die gute Nachricht ist: Die richtige Einstellung deiner Armlehnen ist kein Hexenwerk! Es gibt eine einfache Faustregel, die dir hilft, die optimale Position zu finden:

  1. Die perfekte Armlehnen-Höhe: Die Armlehnen haben die korrekte Höhe, wenn deine Unterarme bequem aufliegen und deine Schultern dabei weder nach unten hängen noch nach oben „gedrückt“ werden. Deine Schultern sollten sich entspannt anfühlen.

  2. Stuhl und Armlehnen zuerst einstellen: Ein häufiger Fehler ist es, zuerst die Tischhöhe einzustellen. Beginne immer damit, deinen Bürostuhl und die Armlehnen optimal für deine Körpergröße einzustellen. Das ist der erste Schritt, um Armlehnen richtig einzustellen.

  3. Die Tischplatte als Verlängerung der Armlehnen: Nachdem Stuhl und Armlehnen richtig eingestellt sind, passe die Höhe deiner Tischplatte an. Im Idealfall sollte die Tischplatte eine direkte Verlängerung deiner Armlehnen sein. Das bedeutet, es gibt keine spürbare Kante oder Stufe, wenn du deine Arme vom Bürostuhl auf den Tisch bewegst.

  4. Entspanntes Tippen mit korrekt eingestellten Armlehnen: Wenn Tischplatte und Armlehnen eine Ebene bilden, kannst du deine Tastatur etwa zehn Zentimeter von der Tischkante entfernt platzieren. So kannst du entspannt und ohne unnötige Belastung tippen, da deine Arme optimal unterstützt sind.


Prävention ist die beste Medizin: Deine Gesundheit am Arbeitsplatz

Es ist ein alter Spruch, aber im Kontext der Ergonomie am Arbeitsplatz trifft er den Nagel auf den Kopf: Prophylaxe ist besser als Therapie. Ein paar Minuten, die du in die korrekte Einstellung deines Arbeitsplatzes investierst, können dir auf lange Sicht viele Stunden an Schmerzen und Unwohlsein ersparen.

Denke daran: Dein Körper ist dein wichtigstes Werkzeug. Sorge gut für ihn. Die richtige Nutzung deiner Armlehnen ist ein kleiner, aber oft übersehener Schritt auf dem Weg zu einem gesünderen und produktiveren Arbeitsalltag.


Hast du deine Armlehnen heute schon überprüft? Teile deine Erfahrungen mit uns? Hast Du Fragen? Dann spreche uns gerne an!  


—-
Bildquelle : ChatGPT